Neue Aufstiegsregeln und neue Teams im Salzburger Unterhaus: Vereine der Regionalliga West und der Salzburger Liga setzen auf "Juniors" und 1c Teams

03.07.2025

Salzburger Fußballverband

Vor der neuen Saison kommt es zu einem Paradigmenwechsel im Salzburger Unterhaus. Vereine aus der Regionalliga West und der Salzburger Liga nutzen zusätzliche Optionen.

Seit 1. Juli läuft offiziell die neue Saison im Salzburger Fußball Unterhaus. Viele Vereine sind auch nicht mehr in der Sommerpause, sondern haben die Vorbereitung auf die nächste Spielzeit bereits begonnen. Die Klassen sind eingeteilt, die Spielpläne fixiert und die Regeln aktualisiert. Nicht nur die Regionalligareform, die in einem Jahr vollzogen wird, zwang zu Anpassungen des Reglements. So änderten sich etwa, wie berichtet, grundlegende Auf- und Abstiegsregeln, und es wurden weitere Relegationsspiele eingeführt. Doch auch andere Wünsche von Vereinen wurden berücksichtigt.

Vereine der Regionalliga West und der Salzburger Liga setzen auf Juniors

So dürfen sich 1b-Mannschaften nun auch "Juniors" nennen, wie das in anderen Bundesländern bereits länger üblich ist. Von diesem Recht machen auch einige der 22 Vereine, die eine zweite Mannschaft stellen, Gebrauch. Es sind dies Seekirchen (1. Landesliga), Hallein (2. Landesliga Nord), St. Johann (2. Landesliga Süd), Kuchl, Grünau (1. Klasse Nord), Anthering, Straßwalchen, Neumarkt, Thalgau, Henndorf (2. Klasse Nord A), Puch, Anif und der SAK (2. Klasse Nord B).

1b Mannschaften müssen weniger Abstand wahren

Wohl wichtiger ist eine zweite Änderung, die die Zweierteams betrifft. Es muss fortan keine Liga zwischen den Kampfmannschaften und den 1b Teams mehr liegen. 1b Teams dürfen bis in die Liga unterhalb der Kampfmannschaft aufsteigen (höchstens in die Salzburger Liga). Die alte Abstandsregel hatte 2024 den Aufstieg von Seekirchens 1b in die 1. Landesliga verhindert, weil Seekirchen in der Salzburger Liga blieb. Heuer gelang beiden Teams der Aufstieg. In der nächsten Saison dürften die Seekirchen Juniors nun auch in die Salzburger Liga aufsteigen, wenn das Einserteam der Flachgauer in der Regionalliga bleibt.

Paradigmenwechsel in Salzburg: Zwei 1c Mannschaften steigen ein

Um bei Seekirchen zu bleiben: Die Flachgauer stellen künftig drei Teams im Unterhaus. Halleins Antrag, eine 1c Mannschaft in der 2. Klasse zu stellen, war im Vorjahr noch abgelehnt worden. Nun gibt es auf Seekirchens Antrag hin einen Paradigmenwechsel. Seekirchen 1c spielt in der 2. Klasse Nord A. "Unsere Reservemannschaft wollte nicht mehr im Reservebetrieb, sondern in der echten Meisterschaft spielen", sagt Seekirchens Obmann Toni Feldinger. Wichtig: 1c Mannschaften, für die die Aufstellungsregeln mit sechs Spielern unter 25 Jahren auf dem Spielbericht (davon vier in der Startelf) gelten wie bei 1b Teams, dürfen nicht aufsteigen.

SFV kam Grödig entgegen

1c Mannschaften? Ja, es gibt auch in der 2. Klasse Nord B eine neue Mannschaft. Denn auch Grödig stellt ein drittes Unterhausteam. Die Nennung erfolgte nachträglich. Die Grödiger U-18 hatte für die Liga in Oberösterreich gemeldet. Diese war dann aber doch nicht zustande gekommen. So fehlte ein Betätigungsfeld für diese Talente. Der SFV kam Grödig entgegen. Im Gespräch war eine 1c auch in dieser Saison in Hallein. Die Tennengauer, die im Vorjahr abgeblitzt waren, meldeten dann aber kein Team.

In der nächsten Saison wird sich das Unterhaus nochmals ändern. Dann entfällt für die Regionalligisten und Salzburg Ligisten die Pflicht, eine 1b zu stellen. Es kommt dann eine Pflichtwahl. Diese Teams müssen eine 1b oder eine U17 stellen. Ob es dann weiterhin 24 Zweit- oder Drittmannschaften geben wird, ist mehr als fraglich.

Quelle: Salzburger Nachrichten