Stutzenpflicht beim „Stier“

43. Salzburger Stier
- Dank neuer Regel gehören weiße Socken bei Traditionsturnier der Vergangenheit an
- Prominente Gäste losten Gruppen aus
Diese Regeländerung macht den einen oder anderen Hallenkicker im wahrsten Sinne des Wortes "stutzig"! Beim traditionellen Bandenzauber um den Salzburger "Stier" sind bei der 43. Ausgabe (2. bis 6. Jänner) keine weißen Socken mehr erlaubt. "Es herrscht Stutzenpflicht", erklärte Urgestein Thomas Selner, der wie Organisator Wolfgang Mayer eine große Vorfreude aufs Turnier in der Sporthalle Alpenstraße verspürt. Mit Freilassing ist auch diesmal wieder ein "internationaler" Verein dabei. Top Schiedsrichter Sebastian Gishamer und ÖFB Frauen Teamchef Alexander Schriebl bescherten Titelverteidiger Siezenheim als Losfeen ein vermeintlich dankbares Programm. Große Spannung herrscht in Gruppe E. Mit Straßwalchen, Hallwang und Neumarkt treffen drei Salzburgligisten aufeinander. Vierter im Bunde ist Bergheim. "Für mich die stärkste Gruppe", erwartet Selner schon zum Start umkämpfte Duelle.
"43. Salzburger Stier"
Herren
Gruppe A: Siezenheim, Thalgau, Köstendorf, HSV Wals
Gruppe B: Grödig, Oberalm, Großgmain, Freilassing
Gruppe C: Bürmoos, Vigaun, Obertrum, Anthering
Gruppe D: St. Johann, Gneis, Schleedorf, Henndorf
Gruppe E: Straßwalchen, Bergheim, Hallwang, Neumarkt
Gruppe F: Hallein, Koppl, Elsbethen, Fortuna Sbg.
Gruppe G: SV Wals-Grünau, Croatia Sbg., Leopoldskron, Golling
Gruppe H: Seekirchen, St. Koloman, Faistenau, Anif
Gruppe I: SAK, Puch, Plainfeld, ASK/PSV/SSK
Damen
Gruppe A: Bergheim 1c, Elsbethen, Eugendorf, FC Pinzgau
Gruppe B: SG Tennengau, SFV U-16, Geretsberg/Bürmoos, Leogang.
Quelle: Krone Salzburg
